Newsletter Januar – März 2023
Mit diesem Newsletter informieren wir über neue Fachpublikationen, Veranstaltungen und Meldungen zu ausgewählten Dekarbonisierungstechnologien an der Schnittstelle von Land- und Energiewirtschaft.
Mit diesem Newsletter informieren wir über neue Fachpublikationen, Veranstaltungen und Meldungen zu ausgewählten Dekarbonisierungstechnologien an der Schnittstelle von Land- und Energiewirtschaft.
Das Konzept der Agri-Photovoltaik kann für Landwirt*innen vor allem an trockenen Standorten rentabel sein. Doch für Netzanschluss und Genehmigungsverfahren fehlen praxistaugliche Lösungen.
Mit diesem Newsletter informieren wir über neue Fachpublikationen, Veranstaltungen und Meldungen zu ausgewählten Dekarbonisierungstechnologien an der Schnittstelle von Land- und Energiewirtschaft.
Mit diesem Newsletter informieren wir über neue Fachpublikationen, Veranstaltungen und Meldungen zu ausgewählten Dekarbonisierungstechnologien an der Schnittstelle von Land- und Energiewirtschaft.
Im Projekt HyPErFarm – Hydrogen and Photovoltaic Electrification on Farm stellt die Hochschule Offenburg derzeit strohbasierte Pflanzenkohle-Dünger-Granulate her, die ab Oktober in einer Fruchtfolge aus Winterweizen, Braugerste, Weißkohl und Kartoffelnunter Feldbedingungen eingesetzt werden.
Deutschland bereitet sich auf Dürren vor, Bauern kämpfen gegen die Trockenheit, Notfallpläne werden erarbeitet. Wie lange reicht unser Wasser noch? Dieser Frage geht Filmemacher Daniel Harrich gemeinsam mit einem Forscherteam nach. – Dokus im Ersten
24. Juli – 27. Juli ’23
14 Juni – 15 Juni ’23
13 Juni – 16 Juni ’23
13 Juni – 14 Juni ’23
30 – 31 März ’23